Für ultraschnelle und getriebeschonende Gangwechsel.
Das Fahren ohne halbautomatische Schaltung, also Hochschalten mit Gaswegnehmen und Kuppeln ist für die überwiegende Mehrheit unserer zufriedenen Kunden mittlerweile kaum mehr vorstellbar.
 
														Warum überhaupt eine Schaltautomatik?
Modelle
Für halbautomatisches Schalten ohne Kupplungs- und Gasbetätigung
Schaltautomat
MQS-LSL
KLS Schaltautomat mit optischem Schaltaufforderungssignal
Schaltautomat
MQS-SU
KSL Schaltautomat mit spezieller Elektronik zur Vermeidung von Warnmeldungen und Notprogramm
Schaltautomat
MQS-SU-LSL
KSL Schaltautomat mit optischem Schaltaufforderungssignal und spezieller Elektronik zur Vermeidung von Warnmeldungen und Notprogramm.
Schaltautomat
MQS-GR
KSL Schaltautomat mit fahrzeugseitig vorgesehenem Masseeingang.
Technische Beschreibung
Der KLS Schaltautomat wurde technisch auf höchste Qualität ausgelegt, bei maximaler Betriebssicherheit und wurde für einfachste Montage, Bedienung und Einstellung konzipiert.
Die Komponenten des MQS Schaltautomat
 Die Elektronikbox verarbeitet die Signale der Sensorbox und unterbricht elektronisch die Zündung des Motors. Die bei unkontrollierter Zündunterbrechung induzierten, aber unerwünschten und schädlichen Fehlzündungen werden elektronisch vollständig vermieden.
Bei unbeabsichtigter Unterbrechung wird die Zündung (nach ca. 80 millisek.) automatisch wiedereingeschaltet, damit während der Fahrt eine ungewollte Schalthebelbewegung bzw. Zündunterbrechung nicht zu Verminderung der Fahrgeschwindigkeit führt.
Diese Funktion ist aber auch unbedingt notwendig, damit im Stand vom ersten Gang in den Leerlauf geschaltet werden kann, ohne daß der Motor stehen bleibt.
Die Elektronikbox verarbeitet die Signale der Sensorbox und unterbricht elektronisch die Zündung des Motors. Die bei unkontrollierter Zündunterbrechung induzierten, aber unerwünschten und schädlichen Fehlzündungen werden elektronisch vollständig vermieden.
Bei unbeabsichtigter Unterbrechung wird die Zündung (nach ca. 80 millisek.) automatisch wiedereingeschaltet, damit während der Fahrt eine ungewollte Schalthebelbewegung bzw. Zündunterbrechung nicht zu Verminderung der Fahrgeschwindigkeit führt.
Diese Funktion ist aber auch unbedingt notwendig, damit im Stand vom ersten Gang in den Leerlauf geschaltet werden kann, ohne daß der Motor stehen bleibt. Die highspeed SENSORBOX ist stabil und vibrationsunempfindlich und sychronisiert die jeweiligen Getriebemechanik mit der Elektronik des Schaltautomaten. Sie ist für kürzeste Schaltzeiten konstruiert und hat zwei induktive, absolut schmutz- und wasserunempfindliche Sensoren für höchstmögliche Betriebssicherheit, Schaltgenauigkeit und Schaltgeschwindigkeit. Ein Sensor für den Beginn, der zweite Sensor für das Ende der Zündunterbrechung
Die highspeed SENSORBOX ist stabil und vibrationsunempfindlich und sychronisiert die jeweiligen Getriebemechanik mit der Elektronik des Schaltautomaten. Sie ist für kürzeste Schaltzeiten konstruiert und hat zwei induktive, absolut schmutz- und wasserunempfindliche Sensoren für höchstmögliche Betriebssicherheit, Schaltgenauigkeit und Schaltgeschwindigkeit. Ein Sensor für den Beginn, der zweite Sensor für das Ende der Zündunterbrechung
 Mit dem EIN/AUS-Schalter kann das Gerät (z.B. im Problemfall) auch während der Fahrt schnell manuell ein- oder abgeschaltet werden.
Beim Abschalten des Gerätes werden die zuvor unterbrochenen Zündleitungen wieder automatisch überbrückt.
Jede negative Auswirkung eines eventuellen technischen Problems auf die Motorzündung kann damit absolut ausgeschlossen werden! Bis zur Problembeseitigung ist dann beim Schalten wieder “konventionelle” Gas- und Kupplungsbetätigung notwendig.
Das Verbindungskabel zur Elektronikbox ist mit einem verpolungssicherem, wasserdichtem Spezialstecker ausgestettet. Aus diesem Stecker wird parallel ein zweipoliges Kabel für die 12V Versorgung der Eelektronikbox herausgeführt.
Mit dem EIN/AUS-Schalter kann das Gerät (z.B. im Problemfall) auch während der Fahrt schnell manuell ein- oder abgeschaltet werden.
Beim Abschalten des Gerätes werden die zuvor unterbrochenen Zündleitungen wieder automatisch überbrückt.
Jede negative Auswirkung eines eventuellen technischen Problems auf die Motorzündung kann damit absolut ausgeschlossen werden! Bis zur Problembeseitigung ist dann beim Schalten wieder “konventionelle” Gas- und Kupplungsbetätigung notwendig.
Das Verbindungskabel zur Elektronikbox ist mit einem verpolungssicherem, wasserdichtem Spezialstecker ausgestettet. Aus diesem Stecker wird parallel ein zweipoliges Kabel für die 12V Versorgung der Eelektronikbox herausgeführt. Bestehend aus 15 superhellen LED’s mit niedrigem Stromverbrauch aber enormer Leuchtkraft. Das Signal wird somit aus dem Augenwinkel wahrgenommen, so daß die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. Wahlweise gelb oder rot lieferbar. Absolut unempfindlich gegen Vibrationen und Nässe.Einfach Montage im Sichtbereich des Fahrers.
Bestehend aus 15 superhellen LED’s mit niedrigem Stromverbrauch aber enormer Leuchtkraft. Das Signal wird somit aus dem Augenwinkel wahrgenommen, so daß die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht beeinträchtigt wird. Wahlweise gelb oder rot lieferbar. Absolut unempfindlich gegen Vibrationen und Nässe.Einfach Montage im Sichtbereich des Fahrers.
 Mit verpolungssicherem, wasserdichtem Spezialstecker zum Anschluss des LED-Scheinwerfers an die Elektronikbox.
Mit verpolungssicherem, wasserdichtem Spezialstecker zum Anschluss des LED-Scheinwerfers an die Elektronikbox. Die zum elektrischen Anschluss erforderlichen Kleinteile und ein 2mm Inbusschlüssel für die Justage der Sensorbox sind im Lieferumfang enthalten.
Die zum elektrischen Anschluss erforderlichen Kleinteile und ein 2mm Inbusschlüssel für die Justage der Sensorbox sind im Lieferumfang enthalten.Montage
Die Montage des MQS ist mit der beigefügten ausführlichen Montage- und Bedienungsanleitung schnell, einfach und ohne Spezialkenntnisse möglich. Es entstehen somit keine zusätzliche Kosten oder aufwendige Umbauten.
Alle notwendigen Elemente und Anbauteile sind bis auf fahrzeugspezifische Haltebleche für die Sensorbox, im Lieferumfang enthalten.
Die notwendigen einfachen Befestigungshalterungen für die Sensorbox kann sich jeder “durchschnittlich” begabte Schrauber selbst zurechtsägen und feilen. Im Bild rechts kann man anhand einiger Einbaubeispiele sehen, wie einfach diese Teile meist aussehen.
 
											Mechanisch:
Die Sensorbox wird an geeigneter Stelle über Halter und Gummiausgleichselement an Motor oder Fahrzeugrahmen befestigt, siehe rechts. Die Ansteuerung erfolgt mit einem an der Getriebeschaltwelle montierten, zusätzlichen Hebel. Ein aufwändiger Umbau des Schalthebels ist nicht erforderlich!
Elektrisch:
Mit verpolungssicheren, wasserdichten Spezialsteckern werden die Komponenten “Elektronikbox”, “Sensorbox” und “EIN-/AUS-Schalter” miteinander verbunden.
Der elektrische Anschluß erfolgt an die Bordbatterie, die 12V Versorgung der CDI oder wenn notwendig an eine separate 12V-Batterie.
Der Anschluß an die Zündspule(n) wird über kontaktsichere Flachstecker sichergestellt.
Die Justierung des MQS ist ebenso kinderleicht und in der beigefügten Anleitung ausführlich und leicht verständlich beschrieben.
 DE
DE				 EN
EN					           ES
ES					           FR
FR